A
Adresse der Schule
Carl Orff-Grundschule
Lange Feldstraße 31
85435 Erding
Telefonnummer: 08122/ 90 90 99 0
Faxnummer: 08122/ 90 90 – 11 3
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.carl-orff-gs-altenerding.de
Antolin -… mit Lesen punkten….
Die Stadt Erding als Träger der Carl Orff-Grundschule bezahlt den Online-Zugang für Antolin.
Die Schüler und Schülerinnen lesen ein Buch und beantworten dann auf www.antolin.de interaktive Quizfragen zum Inhalt. Richtige Antworten werden mit Punkten belohnt. Am Schuljahresende werden die Kinder, die die meisten Punkte im Lesen haben prämiert.
Arbeitsgemeinschaften
An unserer Schule werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Projekte angeboten.
Über das aktuelle Angebot, das von der Stundenzuteilung des Schulamtes abhängig ist, werden Sie zu Beginn des Schuljahres informiert.
Die Arbeitsgemeinschaften sind freiwillig, nach Anmeldung aber für das gesamte Schuljahr verpflichtend.
B
Biokiste
im Rahmen des Schulfruchtprogrammes werden wir von der Höhenberger Biokiste jeden Mittwoch mit frischem Obst und Gemüse beliefert. Die Kinder bedienen sich selbständig vor der Pause.
Bunte Pause
Mehrmals im Jahr wird an unserer Schule eine -Bunte Pause- angeboten. Das Angebot reicht von Fruchtspießen, Quarkbroten, Nudelsalat über belegte Brote bis hin zu Kuchen und Muffins.
Die Bunte Pause ist eine Aktion des Elternbeirates und wird jeweils von den Eltern einer Jahrgangsstufe zubereitet und verkauft (eine Portion kostet 30 Cent, Getränke wie Milch und Kakao sind kostenlos).
Die Kinder werden über die Termine rechtzeitig und schriftlich informiert.
C
Computerraum
Unser Computerraum bietet 16 Schülerarbeitsplätze, 10 Notebooks und einen Lehrerarbeitsplatz. Die Arbeitsplätze sind in einem Netzwerk miteinander verbunden. Im Netzwerk integriert ist ein Terminalserver, auf dem sämtliche Programme und Dateien gespeichert sind. Ein zweiter Server im Netzwerk dient als grundschulgerechter Inhaltsfilter für Internetseiten und ermöglicht den Zugriff auf das Internet.
Der Computerraum ermöglicht allen Schülern, neben der Internetrecherche, ein einfaches Arbeiten mit geeigneten Lernprogrammen und geläufigen Schreib- und Tabellenprogrammen.
D
Deutschförderkurs
Der Deutschförderkurs dient der Intensivierung der Deutschkenntnisse bei Schülern, für die Deutsch Zweitsprache ist. Dieser Intensivierungskurs findet in der 1. und 2. Jahrgangsstufe statt. Die Intensivierungsstunden werden zum Teil im Teamteaching (zwei Lehrkräfte unterrichten parallel in einer Klasse) oder aber in Kleingruppen abgehalten.
Ziel des Kurses ist es, die Deutschkenntnisse der Kinder zu verbessern.
E
Eislaufen
Im Rahmen der Sporterziehung fahren die Schülerinnen und Schüler in den Wintermonaten in die Eishalle Erding zum Eislaufen. Schlittschuhe können bei Bedarf in der Eissporthalle ausgeliehen werden.
Die Termine erfahren Sie durch die Klassenlehrkraft.
Elternbeirat
Der Elternbeirat unserer Schule hat 12 Mitglieder und wurde durch die Eltern im Oktober 2019 für zwei Jahre gewählt.
Elternsprechtag
In jedem Schulhalbjahr haben Sie die Möglichkeit, an einem Nachmittag den Elternsprechtag zu besuchen. Er wird über Elternbriefe und eine besondere Einladung angekündigt. Er dauert in der Regel von 16:00 bis 19:00 Uhr. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie wenn möglich unsere wöchentlichen Sprechstunden, in denen wir Sie intensiver beraten können.
Elternbriefe
Sie werden in Elternbriefen über aktuelle Termine oder Besonderheiten regelmäßig informiert.
F
Fahrradabstellplatz / Fahrradversicherung
Sollte Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommen, bitten wir Sie, Ihr Kind mit einem abschließbaren und verkehrssicheren Fahrrad mit Fahrradhelm zur Schule zu schicken. Kinder der 3. und 4. Klassen stellen ihr Rad am Abstellplatz der Schule (neben der Turnhalle) ab. Schüler der 1. und 2. Klassen parken ihr Fahrrad am Radständer auf dem Pausenhof der Grundschule. Diese Regelungen gelten auch für Roller!
Es gibt keine Fahrradversicherung. Gegebenenfalls müssen Sie prüfen, ob der Versicherungsschutz über eine Hausratversicherung besteht oder beantragt werden kann.
Ferienbetreuung
siehe Ferienbetreuung
Förderverein
Der seit 2005 wirkende und als gemeinnützig anerkannte Förderverein dient der Mittelbeschaffung, der über den Etat des Sachaufwandsträgers hinausgeht, für die Schule. Ziel des Vereins ist es, die Schule bei der Erfüllung ihrer Bildungs- und Erziehungsaufgaben in ideeller und materieller Hinsicht zu fördern.
Folgende Projekte wurden bereits umgesetzt:
- Basketballanlage
- Spielekisten für die einzelnen Klassen
- - Outdoor-Instrumente auf dem Pausenhof
- Unterstützung bei der Möblierung des Spielezimmers
- Finanzielle Unterstützung bei Schullandheimaufenthalten oder Ausflügen
Folgende Projekte sind angedacht:
- Ausbau des Pausenhofs
- Beschaffung von Pausenspielen
- Ergänzung der Ausstattung der Musikräume.
Der Förderverein arbeitet eng mit Elternbeirat und Schulleitung zusammen.
G
Ganzheitliches Lernen
Die ganzheitliche Schulung der Sinne, das Lernen mit Kopf und Herz, Hand, Humor und die Förderung der Kreativität sind von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeitskompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir fördern an unserer Schule das Lernen mit allen Sinnen, da nur dieses Lernen ein nachhaltiges Lernen ist und die Kinder durch ihren ganzheitlichen Einsatz eine positive Einstellung zum Lernen entwickeln.
Ganztagesklasse
Im Schuljahr 2011/2012 wurde an unserer Schule die erste Ganztagesklasse eingerichtet. Aktuell werden in jeder Jahrgangsstufe Ganztagesklassen unterrichtet.
Der Unterricht dauert montags bis donnerstags von 08.00 bis 15.30 Uhr, freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr. Der Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Über den Tag hinweg wechseln Unterrichtsstunden mit Übungs- und Studierzeiten und sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen.
Träger der Ganztagesklasse ist die Kinderland Plus gGmbH Poing www.kinderland-plus.de
Neben dem Mittagesessen, montags bis donnerstags, entstehen den Eltern keine weiteren Kosten.
Die Teilnahme an der Ganztagesklasse ist freiwillig. Die Hausaufgaben werden wochentags zum größten Teil in der Schule erledigt.
H
Hausordnung
Die Hausordnung beinhaltet gemeinsame Regeln für die gesamte Schule und will ein friedliches und geordnetes Miteinander ermöglichen. Der Lehrer erläutert die Regeln am Schuljahresanfang in der Klasse.
Hausschuhe
Im gesamten Schulhaus ist für die Schüler Hausschuhpflicht. Die Hausschuhe werden vor dem Unterricht angezogen und erst zu Unterrichtsende wieder ausgezogen.
Hausaufgabenheft
Wir haben für die Kinder unserer Schule ein Hausaufgabenheft gestaltet. Wir haben bewusst auf Überflüssiges verzichtet, so kann dieses Heft bereits von Schulanfängern benutzt werden. Zum Inhalt gehören weiterhin unser Schulsong und Informationen über Carl Orff. Mit Schutzumschlag kostet es pro Stück 4,00 € und ist im Sekretariat erhältlich.
Hausmeister
Alle Anliegen an unseren Hausmeister Herrn Kurt Glockshuber bitte über die Lehrer oder über das Sekretariat.
I
Info-Abend zum bayerischen Schulsystem
Findet im 2. Schulhalbjahr der 3. Klassen durch den Beratungslehrer statt.
Interkulturelles Miteinander
Heute kommen in Europas Schulen Kinder aus vielen Regionen und Ländern der Welt zusammen. In den Klassen wird gemeinsames Lernen im täglichen Umgang mit den Mitschülern praktiziert. Es fördert das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung von Kindern aus verschiedenen Kulturen.
Unsere Aufgabe ist es, allen Kindern das bestmögliche Angebot zu machen, damit sie lernen und ihre Fähigkeiten entfalten können. Interkulturelles Miteinander findet bereits bei der Kooperation zwischen Kindergarten und Schule statt. An unserer Schule werden Deutschvorkurse (2 Unterrichtsstunden pro Woche) für Vorschulkinder angeboten.
Gefördert werden Kinder mit noch zu geringen Deutschkenntnissen in Kleingruppen, wie zum Beispiel in den Deutschlerngruppen der 1. und 2. Jahrgangsstufe.
J
Juniorhelfer (Schulsanitätsdienst)
Im 2. Halbjahr werden SchülerInnen der 3. Klassen von einem Vertreter des Bayerischen Roten Kreuzes in Erster Hilfe ausgebildet. Sie können auf freiwilliger Basis in der 4. Klasse den Schulsanitätsdienst in den Pausen nach einem Einsatzplan anbieten. Das heißt, dass sie bei kleineren Verletzungen selbstständig Erste Hilfe leisten können.
K
Klassenelternsprecher
Sie werden am 1. Elternabend von den anwesenden Eltern einer Klasse gewählt und stellen ein Bindeglied zwischen Eltern und der Lehrkraft dar.
Klassenpaten
Seit dem Schuljahr 2014/2015 sind Klassenpaten an unserer Schule tätig. Vor dem Einsatz in den Klassen wurden die ehrenamtlich tätigen Klassenpaten an der Schule ausgebildet.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Sekretariat.
Krankmeldung
Ist ein Schüler krank, so ist die Schule unverzüglich unter Angabe des Grundes telefonisch am besten vor 07:45 Uhr zu verständigen
Telefonnummer der Schule 0 81 22-90 90 99 -0
Faxnummer der Schule 0 81 22 – 90 90 99-11 3
e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Entschuldigung kann auch über ein sehr zuverlässiges Kind erfolgen. Im Falle einer telefonischen Entschuldigung ist die schriftliche Mitteilung innerhalb von zwei Tagen zu erbringen.
Bei Erkrankung von mehr als drei Unterrichtstagen ist bei Wiederbesuch der Schule ein ärztliches Attest bei der Klassenleitung vorzulegen. Dauert die Krankheit mehr als zehn Unterrichtstage, so kann die Schule die Vorlage eines ärztlichen Attests verlangen. Häufen sich krankheitsbedingte Schulversäumnisse oder bestehen an der Erkrankung Zweifel, so kann die Schule auch bei kürzeren Erkrankungszeiträumen die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses verlangen.
Ansteckende Krankheiten, Kinderkrankheiten sowie Läusebefall sind der Klassenleitung, der Schulleitung, bzw. dem Sekretariat zu melden. Bei Wiederaufnahme des Unterrichtsbesuchs verlangen wir eine ärztliche Bestätigung, dass das Kind nicht mehr ansteckend ist.
L
Lernentwicklungsgespräch
Das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 ist durch ein Lernentwicklungsgespräch ersetzt.
Leseeltern
Dabei übernehmen einzelne Eltern in Absprache mit dem Lehrer freiwillig Kleingruppen (in einer festen Lesestunde pro Woche). Diese Eltern stehen selbstverständlich unter Verschwiegenheitspflicht.
Läuse
Leider treten immer wieder die Plagegeister auf den Köpfen der Kinder auf. Dies hat nichts mit Hygiene zu tun. Wir bitten unsere Eltern den Kindern ein gutes Vorbild zu sein und Mitverantwortung zu zeigen indem sie uns unmittelbar den Läusebefall an melden, ihr Kind entsprechend behandeln und uns unaufgefordert ein ärztliches Attest über die Ansteckungsfreiheit vorlegen, wenn das Kind wieder zur Schule kommt.
M
Mobile Reserven
sind Lehrkräfte, die für abwesende Lehrkräfte bei Bedarf einspringen. Bei längerer Abwesenheit einer Lehrkraft wird von der Schulleitung im Regelfall beim Schulamt eine Mobile Reserve beantragt. Wenn keine Mobile Reserve vom Schulamt geschickt werden kann, versuchen wir, den Unterricht so gut wie möglich durch interne Vertretungen aufzufangen.
Mittagsbetreuung
An unserer Schule besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind nach Unterrichtsende in den Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung bis 15.00 Uhr von qualifiziertem Personal betreut wird. Weiterhin können Sie auch Ihr Kind bis 16.00 oder 17.00 Uhr mit Hausaufgabenhilfe betreuen lassen. Im Rahmen der Mittagsbetreuung kann auch ein warmes Mittagessen in der benachbarten Mensa angeboten werden. Betreuungszeiten und Tage können flexibel vereinbart werden. Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Anmeldungen nimmt Frau Sigrid Reuß, Leiterin der Mittagsbetreuung, entgegen (Telefon 0 81 22/90 90 99 - 1 35 oder mobil 01 73/1 59 60 24).
Morgenbetreuung
An Schultagen steht unseren Schülern ab 07:00 Uhr die Schule offen. Die Kinder werden in dieser Zeit in der Aula betreut.
N
O
Carl Orff
ist der Namenspatron unserer Schule
- geboren 10. Juli 1895 in München - gestorben 29. März 1982 in München
- Komponist
- Musikpädagoge
Carl Orff –Grundschulen werden von der Carl Orff–Stiftung gefördert. Schwerpunkt dieser Schulen ist die musische Erziehung.
Carl Orff-Grundschulen haben pro Woche eine Unterrichtsstunde mehr Pflichtunterricht, den erweiterten Musikunterricht.
Musik wirkt sich positiv sowohl auf kognitive, als auch auf soziale Bereiche aus. Kinder, die aktiv musizieren, erwerben Schlüsselkompetenzen, die sich äußerst positiv auf das Lern- und Sozialverhalten auswirken.
Durch die Kooperation mit der Kreismusikschule dürfen Kinder, die am erweiterten Musikunterricht teilgenommen haben, gleich ein Instrument an der KMS erlernen.
Obst - Gemüse
Unsere Schule beteiligt sich am europäischen Schulfruchtprogramm - siehe auch Biokiste!
Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 werden wir einmal wöchentlich mit frischem, biologisch erzeugtem Obst und Gemüse beliefert. Jeweils mittwochs zu den Pausenzeiten bieten wir den Kindern biologisch erzeugtes Obst und Gemüse der Höhenberger Biokiste aus Velden an der Vils an.
P
Parkplatz
Bitte parken Sie nicht auf dem ausgewiesenen Lehrerparkplatz. Hier ist das Parken nur mit Parkausweis erlaubt. Da die Parkplätze an unserer Schule rar sind, bitten wir Sie auf Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen!
Proben
sind schriftliche Leistungsnachweise, die im jeweiligen Jahrgangsstufenteam erstellt werden. Sie beziehen sich in der Regel auf den aktuellen Unterrichtsstoff. Sie setzen sich aus verschiedenen Anforderungsstufen zusammen:
- Reproduktion - Gelerntes wird wiedergegeben
- Reorganisation - gelernter Stoff wird in abgeänderter Form abgefragt
- Transfer - Gelerntes soll auf neue, vergleichbare Sachverhalte übertragen werden
- Problemlösendes Denken - Das gelernte und erworbene Wissen wird selbstständig auf neue, unbekannte Fragestellungen übertragen
Die Anzahl der Proben wird schulintern (bzw. nach den Richtlinien des Kultusministeriums) festgelegt. Auch die Korrektur erfolgt in Absprache mit den Parallellehrkräften.
Pausenzeiten
auf dem Pausenhof - nur bei schlechtem Wetter im Schulhaus
1. Pause: 09.30 – 09.45 Uhr
2. Pause: 11.15 – 11.30 Uhr
Qu
Querelen
Bei Kindern kann es schnell einmal zu kleinen Streitereien kommen. Sie tun Ihrem Kind einen Gefallen, wenn Sie es rechtzeitig darin unterstützen, kleinere Unstimmigkeiten mit Klassenkameraden selbst zu lösen.
R
Rad fahren
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Rad zur Schule schicken, so achten Sie bitte darauf, dass das Rad verkehrssicher ist und dass Ihr Kind einen Helm trägt! Erst in der 4. Klasse findet die Verkehrsschule mit der Radfahrprüfung statt. Siehe dazu auch Fahrradabstellplatz / Fahrradversicherung.
S
Sekretariat
In unserem Sekretariat arbeitet Frau Helga Weber.
Das Sekretariat ist montags bis donnerstags besetzt von 07:45 Uhr bis 13:00 Uhr.
Sexualerziehung
Im Lehrplan der Grundschule ist im Rahmen des HSU-Unterrichts Sexualerziehung vorgesehen.
Bei diesem Thema setzen sich die Schüler mit den körperlichen und seelischen Veränderungen der beginnenden Pubertät auseinander. Außerdem gewinnen sie Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens.
Sicherheit im Schulhaus
Um die Sicherheit Ihres Kindes gewährleisten zu können, bitten wir Sie, sich ausschließlich im Bereich der Aula aufzuhalten. Sollten Sie Ihrem Kind etwas Dringendes bringen müssen, so melden Sie sich bitte vorher über das Sekretariat an.
Sportfest – Bundesjugendspiele
Jedes Jahr im Frühsommer trainieren die Schüler im Sportunterricht für das Sportfest. Den genauen Termin erfahren Sie über einen Elternbrief.
Laufen-Werfen-Weitsprung sind die drei Disziplinen. Die Schüler erhalten danach Teilnehmer-, Sieger- oder Ehrenurkunden.
Sprechzeiten
Lehrer haben wöchentlich eine Sprechstunde, in denen sie Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Grundsätzlich müssen Sie sich für Sprechstunden über Ihr Kind anmelden. Dazu genügt eine Mitteilung im Hausaufgabenheft des Kindes. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Sprechstunde zu besuchen, vereinbaren Sie bitte mit der Lehrkraft einen Alternativtermin.
Streitschlichter
Im zweiten Halbjahr der 3. Klasse gibt es das Angebot einer Arbeitsgemeinschaft Streitschlichter. Hier werden Kinder von einer Lehrkraft im aktiven Zuhören und zur anschließenden Lösungsfindung von Konflikten ausgebildet. Diese Schüler sind dann im nächsten Schuljahr bereit, eventuellen Streit unter Mitschülern in den Pausen zu schlichten.
Schulweg
Der Schulweg des Kindes, vor allem der der Erstklässler, sollte vor Schulbeginn gut eingeübt werden. Bitte besprechen Sie dabei mit Ihrem Kind auch die entsprechenden Gefahrenstellen. Für die soziale Kompetenz eines Schulkindes ist es ganz wichtig, dass Kinder diesen Weg mit ihren Schulkameraden gemeinsam gehen. Bitte lassen Sie das Auto zu Hause und gönnen Sie Ihrem Kind einen Schulweg unter Gleichaltrigen.
Schülerbücherei
Seit einigen Jahren hat die Carl Orff-Grundschule eine eigene Schülerbücherei, die auf Initiative engagierter Eltern entstanden ist und auch von ihnen geleitet und betreut wird. Im Abstand von 14 Tagen können Kinder Bücher ausleihen und werden so zum Lesen angeregt, denn: „Lesen verleiht Flügel.“
Schul-T-Shirts
Der Förderverein bietet für die Schülerinnen und Schüler ein Schul-T-Shirt zum Preis von 12,00 € an, das Sie im Sekretariat erwerben können. Die T-Shirts gibt es in den Farben gelb - rot - grün und blau. Unsere Schüler tragen das Shirt gerne bei Festen, Konzerten und Ausflügen, um auch die Identifikation mit der Schule nach außen zu zeigen. Die Schulanfänger 2022 bekamen diese T-Shirts durch den Förderverein geschenkt.
Schulzeitung KRITZIKRAX
Seit vielen Jahren machen sich Schüler und Lehrkräfte die Mühe, eine Schulzeitung zu erstellen, die zum einen in Wort und Bild den wunderbaren Einblick in das Schulleben und zum anderen auch einen Rückblick über das gelaufene Schuljahr gibt. Die Schulzeitung erscheint im Juli zum Preis von 4,50 €. Sichern Sie sich ein Exemplar – es lohnt sich!
Schullandheim
Ein Schullandheimaufenthalt fördert die Gemeinschaftsfähigkeit der Kinder. Ab der 3. Klasse können Lehrer mit ihren Schülern in ein Schullandheim fahren. Die Entscheidung darüber, trägt alleine die Lehrkraft.
Schwimmen
Es ist sinnvoll, wenn ein Kind bei Schuleintritt bereits einen Schwimmkurs absolviert hat. Auf Anraten des Fachbetreuers für Sport können an unserer Schule meist die 3. Klassen in den Sommermonaten an fünf aufeinander folgenden Wochen ins Freibad zum Schwimmunterricht gehen. Während die einen erste Wassergewöhnungsübungen machen, können die anderen ihre Schwimmtechnik verfeinern. Nur Lehrkräfte, die einen Rettungsschwimmschein vorweisen können, dürfen mit der Klasse zum Schwimmen gehen.
Schulsozialarbeit
Frau Kerstin Gimpel ist zuständig für Klassentrainings und für Einzelberatung.
Sie ist immer dienstags an unserer Schule und hat zwischen 11.30 Uhr und 12.45 Uhr eine Sprechstunde für die Schüler. Für Eltern ist sie nach telefonischer Voranmeldung sprechbar.
Die Mailadresse ist: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Handynummer: 0151/50724532
T
U
Übertritt
Der Infoabend zum Übertritt findet im ersten Vierteljahr der 4. Klasse durch Vertreter aller Schularten statt. Alle Schüler der 4. Jahrgangsstufe erhalten ein Übertrittszeugnis jeweils am ersten Unterrichtstag des Monats Mai. Das Übertrittszeugnis berechtigt nur zum Übertritt im darauf folgenden Schuljahr.
Übertrittsbedingungen
- Übertritt aus Jahrgangsstufe 4 der Grundschule ins Gymnasium - Eignung liegt vor, wenn die Durchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde mindestens 2,33 beträgt.
- Übertritt aus Jahrgangsstufe 4 der Grundschule in die Realschule - Eignung liegt vor, wenn die Durchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde mindestens 2,66 beträgt.
Über die Möglichkeit des Probeunterrichts informiert Sie die Lehrkraft.
Unterschriften
Wir verlangen grundsätzlich bei Probearbeiten oder Lernzielkontrollen eine Unterschrift der Eltern. Wichtige Mitteilungen im Hausaufgabenheft müssen gegengezeichnet werden.
Umweltschutz
Getränke der Schüler sollen in wieder befüllbaren Flaschen sein, Brotzeit in der Pausenbox. Achten Sie bitte auf umweltfreundliches Papier bei Heften und Hefteinbänden.
Unsere Schule ist Sammelstation für Tonerkartuschen und alte Handys. Die Sammelbox steht im Lehrerzimmer - bitte helfen Sie mit!
Unterrichtsgang
Zu speziellen HSU- und Kunsterziehungsthemen machen wir Unterrichtsgänge, um den Stoff zu vertiefen und uns vor Ort zu informieren. (Feuerwehr, Wasserwerk, Waldmuseum, Deutsches Museum, Mensch und Natur, Pinakothek…)
Sollten wir dabei Ihre Unterstützung (z.B. Begleitung) benötigen, so wenden sich die Lehrkräfte an Sie persönlich.
Unterrichtsbeginn
Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet je nach Stundenplan. Schüler sollen 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer sein.
V
W
Wandertag
Im Schuljahr finden zwei verbindliche Wanderwochen für alle Schulklassen statt. Der erste Zeitraum ist meist Ende September.
Der Zweite ist in den Sommermonaten. Das Ziel wählt jede Klasse beliebig.
Wochenplanarbeit
Viele Lehrkräfte bieten ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Wochenplanarbeit, d.h., dass Schüler nach einem Plan bestimmte Aufgaben in der Woche selbständig erledigen sollen. Zeit dafür haben die Schüler zum Teil in der Vorviertelstunde oder zu einer Unterrichtszeit, die der Lehrer vorgibt. Die Kontrolle der Wochenplanarbeit erfolgt zum großen Teil durch Selbstkontrolle, anhand vorgegebener Lösungen.
X
Y
Z
Zebrastreifen
Im Interesse unserer Schulkinder soll das richtige Überqueren des Zebrastreifens bereits vor der Schule trainiert werden. Wir achten beim Benützen des Zebrastreifens darauf, dass das Kind links-rechts-links schaut, Blickkontakt zum Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs aufnimmt und zügig die Straße überquert.
Wenn Schulweghelfer am Zebrastreifen ihren Dienst tun, müssen sich die Schüler an deren Anweisungen halten.
Zahnarzt
Prävention zur Zahngesundheit
Regelmäßig einmal im Jahr kommt Dr. Karl-Heinz Müller zu uns an die Carl Orff-Grundschule und bespricht mit den Schülern wichtige Grundsätze der Mund- und Zahnhygiene. Dabei wird die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe unterhält sich mit dem Zahnarzt über die Wichtigkeit der Zahnhygiene, wobei u.a. Begriffe wie Karies, Entstehung von Karies, Plaque und Zahnstein besprochen werden. Der anderen Gruppe wird in der Zwischenzeit von einer Assistentin anschaulich erklärt, wie das richtige Zähneputzen erfolgen sollte.
Wichtige Grundsätze dabei sind
- regelmäßig Putzen
- richtige Putztechnik
- zahngesunde Ernährung
- regelmäßig zum Zahnarzt gehen.
Stand - Oktober 2022